047 | Nardis – Ein Klassiker der Jazzgeschichte
Diese Komposition von Miles Davis ist ein echtes Skalen-Vexier-Spiel – also echt verwirrend. Verwirrend schön!
Wenn du ein Instrument spielst oder singst und besser improvisieren möchtest, dann ist dieser Podcast genau richtig für dich. Wir wollen dich motivieren, dir die Scheu nehmen und dir ganz praxisbezogen beim Hören, Verstehen und Spielen helfen, damit DU besser improvisieren lernst.
Es gibt wöchentliche kleine Einheiten zu Themen wie Kirchentonarten, Blues, Rhythmik, Jazz Standards, Modale Improvisation, Gehörbildung, Links und Phrasen und vieles mehr – aber auch immer wieder allgemeine Übe-Tricks, Übungen, Musiker-Portraits etc.
Alle bisherigen Folgen:
Diese Komposition von Miles Davis ist ein echtes Skalen-Vexier-Spiel – also echt verwirrend. Verwirrend schön!
Diese Ballade ist ein Meilenstein im Jazz
Auf dieser Akkordfolge basieren sehr viele Jazz-Kompositionen.
Was ist der Turnaround für eine Akkordfolge und was passiert da harmonisch gesehen?
Eine symetrische Tonleiter mit acht Tönen. Zu welchen Akkorden passt die?
Ein paar Phrasen im Double Time Feel erfrischen ein Solo ungemein.
Über eine der am meisten aufgenommenen Jazzkompositionen aller Zeiten.
Was ist die Ganztonleiter und wie kannst du sie anwenden?
Thema heute: Diatonische (also Tonleiter-eigene) Akkorde.
Wie ein Gitarrist bringt die ganze Band zum swingen bringt.
Der Unterschied zwischen tonaler und atonaler Musik.
Wann und wie es einen erwischen kann. Zum Geburtstag eines großartigen Jazz-Gitarristen.
Als ob man eine musikalische Phrase mit der Lupe vergrößert.
Die archaischste Skala der Welt.
Vom Weihnachtslied zum Jazz Standard – ein Beispiel.
Wo der Moll-7 Akkord mit verminderter Quinte zum Einsatz kommt.
Wo die 4. Stufe in Moll vorkommt und wie man darüber improvisiert.
Zum Geburtstag von Wynton Kelly.
Eine echte Mitmach-Episode – nimm dein Instrument und los geht’s.
Harmonisch Moll anwenden. Wann, wo, wie? Und was hat’s mit der #9 auf sich?
Wo hörst du die Septime? Wo die Sexte?
Klein, aber oho: Ein Auszug aus unserem Grundkurs Jazzstandards.
Die große Sexte in Moll. Und wie ein echter Könner sie in der Improvisation in Szene setzt!
Wie klingt Phrygisch und wie kannst du diese Kirchentonart gut anwenden?
Was genau ist diese sogenannte Blue Note – und was nicht?
Eine leicht zu erlernende Übung zum Einstieg in die Polyrhythmik.
In dieser Folge geht es wieder um eine Kirchentonart, nämlich: Mixolydisch.
Was ist sus4 und was spielt man über diese Akkorde?
Eine typische Song-Form bei Jazzstandards.
Warum Dorisch die „Wunderwaffe“ unter den modalen Skalen ist.
Soll ich wirklich irgendwen imitieren? Ich will doch nicht klingen wie jemand anderes!
Heute geht es um Moll. Genauer gesagt: Reines Moll. Man nennt es auch Äolisch.
Wie man einzählt, so klingt dann die Band.
Wie man interessant über die angeblich so einfache Dur-Tonleiter improvisieren kann.
Eine Timing-Übung. Fühlen, wie „lang“ die Strecke zwischen den einzelnen Beats ist.
Wie man um eine Stimmführungslinie herum eine Improvisation aufbauen kann.
Anregungen zum kreativen Umgang mit dem Metronom.
Wenn der Schüler bereit ist erscheint der Lehrer…
Wie durch verschiedene Unterteilungen ganz unterschiedliche Feelings entstehen.
Die 7 Kirchentonarten so richtig verstehen und dabei gleich dein Ohr trainieren.
Wie die gleiche Melodie über verschiedene Grundtöne wirkt und warum man zu einem tiefen Grundton üben sollte.
Die 2-5-1-Verbindung ist die am häufigsten vorkommende Akkordfolge im Jazz. Was spielt man da?
Blues spielen? Wie geht das? Wann klinge ich bluesy?
Kommt die 4+ eigentlich nach der 4 oder vor der 1?
Warum man weniger Skalen braucht als man denkt.
Was kann man alles über C spielen?
In dieser allerersten Folge stellen wir dir vor, worum es in den nächsten Episoden gehen wird.