Dies ist ein Auszug aus unserem Grundkurs Jazzstandards.
Eins vorweg: Falls du kein „All of me Problem“ hast, könnte diese Episode aber trotzdem für dich interessant sein. Vielleicht entdeckst du ja eine neue Sichtweise, wie man drüber improvisieren kann.
Und wenn du nicht gleich verstehst worum es hier geht, dann mach als Vorbereitung Episode 028 zum Thema Harmonisch Moll durch. Los geht’s!
Hierzu passen diese Episoden:
028 | Harmonisch Moll und die #9
Harmonisch Moll anwenden. Wann, wo, wie? Und was hat’s mit der #9 auf sich?
018 | Die Kirchentonart Dorisch
Warum Dorisch die „Wunderwaffe“ unter den modalen Skalen ist.
060 | Verminderte Akkorde
Wie man über verminderte Akkorde improvisiert.
Download:
Kurs-Empfehlung:
Grundkurs Jazzstandards
Jazz-Improvisation lernen.
Mit persönlicher Betreuung durch einen Dozenten.
Neue Episoden per E-Mail erhalten
✉️ Falls du neu hier bist:
Trage dich gerne hier in unseren „Besser improvisieren Podcast | Newsletter“ ein.
Wir senden dir dann immer den Link zur neuesten Episode inklusive Downloads per Mail zu.
Hallo Claus,
vielen Dank für den Podcast! Da steckt viel Arbeit drin, und wir profitieren von so viel wertvollem, kostenlosem Content. Der Podcast hilft mir sehr dabei, mein Gespür für die richtigen Töne zu vertiefen, was auch meiner Intuition beim Improvisieren zugutekommt. Besonders spannend fände ich eine Folge zum Thema **Chord-Melodie** , also zur Verbindung von Akkorden und Melodie auf der Gitarre , und wie du dir das für dein Gitarrenspiel erarbeitet hast.
Liebe Grüße!
Ausgezeichnete Episode!
Eine Frage:
Spielt man denn nach 2 Takten Cdur sofort a moll harmonisch und kein E7
und anstatt A7 ein d moll harmonisch
und dann d dorisch?
HERZLICH!
Denise
Hallo Denise, bitte höre diese Folgen aufmerksam durch, das beantwortet dann deine Fragen:
Episode 003
Episode 006
Episode 028
Liebe Grüße,
Claus
Den Quartenzirkel spielend:
C7 F7 Bb7 Es7 As7 Des7 Fis7 B7 E7 A7 D7 G7 C7
Lieder begleiten, kennst du das?
Danke für alle die Episoden
Jan
Sehr geeehrte Damen und Herren,
Es wäre gut, wenn ihr mal was sichtbares in Tabalaturform zeigen könnten von den gespielten
Tonarten . Man hat dann einen besseren Überblick. Gerade bei den Intervallen.
mfg Peter